Massagesysteme Massagesysteme in Fahrzeugsitzen
bestehen im Wesentlichen aus pneumatischen Hubelementen (Luftkissen), die unter dem Sitzpolster eingelegt sind. Durch das zyklische Be- und Entlüften der Hubelemente wird die Kontur des Sitzpolsters punktuell verändert. Die Hubelemente werden von Ventilen angesteuert. Dieser Aufbau ermöglicht eine hochflexible Anordnung der Hubelemente auf der Polsterfläche, da die Luftkissen in beliebigen Formen frei über die Fläche verteilt werden können. Die Ansteuerung über Ventile bietet zudem einen meist softwaregestützten Programmablauf, der in Modi vom Benutzer über die Bedienschalter oder einen Touch-Screen im Fahrzeug aktiviert werden kann.
Aktivsitz Aktivsitz
Die Luftkammern sind in der
Sitzfläche verbaut. Durch abwechselndes Be- und Entlüften der linken bzw. rechten Kammer wird die Wirbelsäule mit aktiver Bewegung angesprochen. Dies beugt Verspannungen vor und Mobilisiert gleichzeitig die Muskulatur – einer einseitigen Belastung wird entgegengewirkt.

Dynamische Sitzkomfortsysteme

Fahrzeugsitze sind wichtig für sicheres Fahren. Ergonomische Sitze können die Ermüdung und Belastung des Fahrers verhindern, dadurch können auch Unfälle vermieden werden. Neben den statischen Systemen, die manuell vom Fahrzeuginsassen eingestellt werden können, entwickelt Alfmeier auch dynamische Lösungen, die das Wohlbefinden und die Sicherheit steigern.

Bei den Massagesystemen wird durch das zyklische Be- und Entlüften der Hubelemente die Kontur des Sitzpolsters punktuell verändert. Mit leistungsfähigen SMA-Aktuatoren, die leise, schnell und hoch präzise arbeiten, wird die Pneumatik beim Aktiv-Multikontursitz betrieben. Durch die Massagefunktion wird die Muskulatur stimuliert, die Durchblutung gefördert und damit vorzeitiger Ermüdung vorgebeugt.