Sitzkomfort

Aktuelle Sitzkomfortsysteme

Langes Sitzen im Auto ist in der mobilen Gesellschaft weit verbreitet, ob beruflich bedingt oder auch in der Freizeit, zum Beispiel auf dem Weg in den Urlaub. Alfmeier produziert seit vielen Jahren Sitzkomfortsysteme, die mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten eine optimale Anpassung auf die Anatomie der Fahrzeuginsassen erlauben.


Verstellbare Kopfstützen sowie Sitz- und Rückenpolster sind unteranderem Aspekte von Sitzkomfortsystemen, die mit möglichst leichter Bauweise und wenigen Bauteilen erreicht werden sollen. Neben dem Aufbau, der Form und den verwendeten Materialien eines Sitzes beeinflussen auch weitere Komponenten den Sitzkomfort: eine Sitzverstellung (elektrisch oder mechanisch), eine Multikonturfunktionalität, eine Massagefunktion und eine Lordosenstütze. 


Die Anforderungen an Sitzkomfortsysteme sind aus der ergonomischen Perspektive abgeleitet. Unter Ergonomie versteht man die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Bei den zunehmend sitzenden Tätigkeiten betrifft dies z. B. Stühle und Tische, bei häufigem und längerem Autofahren vor allem die Sitze.

Durch einen falsch eingestellten Sitz ändert sich die Form der Wirbelsäule des sitzenden Menschen im Laufe eines Tages von einer „S“- in eine „C“-Form und kann zu Beeinträchtigungen führen, wie z.B. Rückenschmerzen im unteren Teil des Rückens, Verspannungen im oberen Rückenbereich sowie Belastungen im Nacken und im Schulterbereich.

Ein Sitzkomfortsystem korrigiert den Winkel des Beckens und sorgt dadurch für eine Reduzierung des Drucks auf die Bandscheibe. Zusätzlich wird der Halt im Sitz verbessert, vor allem auch an den Seiten. Die Verwendung von pneumatischen Sitzkomfortsystemen hilft, die negativen Auswirkungen durch die gekrümmte Haltung der Wirbelsäule zu vermeiden und zugleich den Fahrkomfort zu erhöhen.